Wie alles begann...
Chronik
40 Jahre Boule in Ludwigshafen;
von 1979 bis 2019
VSK-Boule Ludwigshafen-Niederfeld, Monika Kalweit
Zusammenstellung Monika Kalweit
1979
Erstmals wurde im Ebertpark auf den Boccia-Plätzen, unter dem Platanenhain Bismarckstraße und auf den Bahnen der Minigolfanlage Boule gespielt. Das Ziel war in erster Linie die Förderung der Gemeinsamkeit; der Zulauf von Interessenten war groß!
Es wurde anschließend regelmäßig mittwochabends vor dem Bärenzwinger gespielt. Die Initiatoren waren Michel Floch, Emil Hofmann und Norbert Fritz.
1989
Man zog auf den Platz vor der Konzertmuschel im Ebertpark. Gespielt wurde auf dem Platz und auf den Gehwegen. Es folgten Frühjahrs- und Herbstturniere, jeweils als Familienspaß.
1993
Die sportlich ambitionierten Spieler haben sich dann an der Gründung der Vorderpfalzliga beteiligt. Der Motor war die DFG.
(Deutsch-Französische Gesellschaft)
Im Laufe der nächsten Jahre etablierten sich mehrere Spielorte in LU, wo die aus Frankreich kommende Sportart wettkampfmäßig betrieben wurde. Die Familienturniere wurden abgelöst durch Nikolaus-, Fanny-, Benefiz- und Sixpack-Turniere. Die Sixpack-Turniere, die heute noch mit vier Turnieren pro Jahr auf der Boule-Anlage beim VSK Germania 1919 e.V. stattfinden, sind sehr beliebt. Die Teilnehmer kommen aus einem Umkreis von 200 Kilometer und nehmen diese weite Anreise sehr gern in Kauf.
1995
Im Juli 1995 fand das erste Damenturnier im Ebertpark statt. Die ersten Gehversuche auf einem professionelleren Gelände führten die Spielerinnen und Spieler nach Mundenheim zum VTV-Platz. Einschließlich Ligaspiele und Turnieren wurde dort einige Zeit Boule gespielt. Vom kleinen Familienturnier bis zum mehrtägigen Frauenturnier wurden die Events immer mehr.
1996
Einige Spieler/innen stiegen bei der DFG aus und gründeten den Boule Verein Tricolore Ludwigshafen.
Jürgen Hatzenbühler organisierte die Übernahme des verwaisten Tennisplatzes des VSK Germania 1919 e.V., der von den damaligen Mitgliedern mühevoll wiederhergerichtet wurde. In zahlreichen Arbeitsstunden entstanden ein gepflegtes Gelände und eine funktionsfähige Hütte.
Unter der Schirmherrschaft des damaligen Sportdezernenten Wolfgang van Vliet wurde der Pachtvertrag aus eigenen Mitteln geschlossen. Neben dem zwanglosen Spiel wurde nun regelmäßig ein sportliches Training absolviert.
Zeitweise gab es drei Mannschaften in der Liga und zahlreiche Turniere.
2017
wechselte die Boule-Abteilung der DFG zum VSK Germania e. V. Aufgrund des sportlichen Aspekts, der in einem Sportverein mehr gewährleistet ist als in einem Kulturverein, wechselten die Boulisten der DFG Ludwigshafen im gegenseitigen Einvernehmen und mit Zustimmung des Petanque-Verbandes zum VSK Germania 1919 e.V., um sich als Petanque-Abteilung sportlich weiterzuentwickeln. In einem reinen Sportverein mit vielen Facetten fanden die Boule-Spielerinnen und Spieler ein sicheres Umfeld für den sportlichen Spielbetrieb.
VSK-Boule Ludwigshafen-Niederfeld, Logo
Das neue Logo
Durchgeführte Turniere/Highlights von nationaler/internationaler Bedeutung
1996
Am 8. September WM-Qualifikation der Damen auf dem VTV-Sportplatz.
1998
fand im März ein Turnier zugunsten der Aids-Hilfe mit 171 Teilnehmenden statt, das gemeinsam mit der Tricolore ausgerichtet wurde. Der Spendenbetrag betrug 1.800 DM.
2003
wurde erstmals die Deutsche Meisterschaft der Frauen auf den eigenen Boule-Plätzen ausgetragen. Erste Titelträgerinnen waren Christiane Negrelli und Sabine Amelung von der DFG Ludwigshafen.
2004
fand eine Jugend-Stadtmeisterschaft statt.
2010
richtete die DFG eine DM Qualifikation der Frauen aus.
2014 & 2015
gab es weitere Frauenturniere und Familientage.
2017
Beim Benefizturnier wurde die Spendensumme von 740 € an das Kinderhospiz Dudenhofen übergeben.
2018
Beim Benefizturnier konnte eine Spendensumme von 4.000 €, mit großzügiger Unterstützung der Sparda Bank, an das Kinderzentrum Oggersheim übergeben werden. Dies war somit die größte Spendensumme, die die Boule Abteilung mit ihren Benefizturnieren bisher erzielen konnte. Beginn der Umgestaltung der Boule- Plätze
2019
Am 2. Juli 2019 fand die DM Qualifikation (Triplette) beim VSK Germania 1919 statt. Am 25. August 2019 führten wir unser 50. Sixpack-Turnier durch.
Am 10.11.19 hatten wir zu unserem St.-Martin-Benefiz-Turnier geladen. 140 Boulepielerinnen und Boulespieler folgten der Einladung - Rekord. Begleitet wurde der Auftakt von unserer Oberbürgermeisterin, Frau Jutta Steinruck und unserem Ortsvorsteher, Ludwigshafen-Gartenstadt, Herrn Andreas Rennig. Den Erlös in Höhe von 4.500 € konnten wir am 15.12.19 dem Reiterhof Kinderhilfe e.V. in LU-Oggersheim überreichen.
2020
Keiner dachte daran, dass es in unserer modernen Zeit einmal Stillstand geben könnte. Corona hat uns eines Besseren belehrt. So wurden alle sportlichen Pétanque-Aktivitäten in Hinblick auf Ligen, Qualis und Meisterschaften abgesagt.
Abstand-mit-Anstand-Turnier im Ebertpark - Wochenblattbericht vom 20.07.20 von Harry Mathäß
Horst Hein und Gerd Prause hatten allerdings die Idee, eine Stadt-Liga durchzuführen. Die Idee wurde angenommen und so kam es zu einer kleinen Liga in unserer Stadt. Weiteres siehe hier.
Leider sind die Zahlen der Neuinfektionen und der Toten noch sehr hoch. Heute, am 27.12.20 konnte mit den Impfungen begonnen werden. Was bringt uns 2021?
Erfolge:
Eine Mannschaft der DFG LU gewann dreimal den Titel Rheinland-Pfalz Meister in der Kategorie 55 +. Es fanden Jugendfreizeiten, Schnuppertage und viele gemeinsamen Aktivitäten statt. Zum Beispiel Ausflug mit Spielbetrieb anlässlich der 25-jährigen Städtepartnerschaft nach Lorient oder zu den Trainingswochenenden in der Sportschule Edenkoben.
2016
konnte die erste Mannschaft in die Regionalliga aufsteigen und sich ein Jahr halten.
2019
Am 31.08.2019 direkter Aufstieg der ersten Mannschaft in die Regionalliga.
Sonstiges:
Mittlerweile gibt es bundesweit Ligen bis hoch zur Bundesliga. In RLP sind nach wie vor im Bereich Süd-Vorderpfalz die meisten Ligen und die aktivsten Vereine zu finden.
Wir sind einer davon.
Besuchen Sie uns unter dem Motto „Kommen, schauen, spielen, Spaß haben!!“
Bis hierhin danken wir Monika Kalweit und allen mitwirkenden Personen für die Einholung der Daten, bei der DFG Ludwigshafen, weiteren Wissensträgern und der anschließenden chronologischen Aufbereitung.
Boule, das Yoga der Franzosen, fit und gesund durch Boule